Zum Inhalt springen

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Verkehr und Mobilität

Gemeinsam auf dem Weg zur Fahrradfreundlichen Schule

Der neue Leitfaden für Schulen ist veröffentlicht. Mit diesem Leitfaden wollen wir Sie auf Ihrem Weg zur Fahrradfreundlichen Schule unterstützen und Ihnen Impulse für die Umsetzung geben. Das Konzept einer Fahrradfreundlichen Schule macht Radfahren zu einem wichtigen Aspekt der Schulgemeinde und des Schullebens. Indem das Fahrrad als alltägliches Fortbewegungsmittel erlebbar gemacht wird, unterstützt es Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Mobilität. So kann es als Verkehrsmittel und Sportgerät in das Leben vieler Kinder und Jugendlicher integriert werden. Interessierte Schulen können sich ganzjährig elektronisch bewerben. 

Hier finden Sie den Leitfaden "Gemeinsam auf dem Weg zur Fahrradfreundlichen Schule"

Fahrradfreundliche Schulen in Baden-Württemberg

Es besteht die Möglichkeit für die zertifizierten Fahrradfreundlichen Schulen sich rezertifizieren zu lassen.
Hier finden Sie die zertifizierten Fahrradfreundlichen Schulen in Baden-Württemberg

Erlasse und Ergänzende Hinweise zum sicheren Schulweg

Den aktuellen Erlass und die ergänzenden Hinweise zum sicheren Schulweg finden sie hier.

Fahrradland BW ist jetzt aktivmobil BW

Neues Portal des Landes zum Fuß- und Radverkehr 

Erlass "Sicherer Schulweg"

Auf dieser Seite findet sich der aktuelle Erlass und auch Erlasse aus den vergangenen Jahren.

JobRad auch für Landesbeamte

Inzwischen ist die JobRad Variante für Landesbeamte gestartet. Zu attraktiven Konditionen kann ein neues Rad geleast werden. Genauere Informationen gibt es auf dieser Seite.

Aktualisierte Broschüre "Fahrrad und Schule"

Die Broschüre der Stadt Stuttgart dürfte vielen aus den vergangenen Jahren bekannt sein. Die für 2020 aktualisierte Auflage bietet wieder viele Anregungen rund ums das Thema Fahrrad im Kontext Schule.

Kampagne "Sei nicht dumm" gestartet

Innenminister Thomas Strobl startet am 12.04.2019 eine neue Kampagne zur Unfallprävention. Bei der Auftaktveranstaltung erklärt Innenminister Thomas Strobl: „Wir müssen alles daran setzen, dass es erst gar nicht zu einem Unfall kommt. Dazu müssen wir auch dort hingehen, wo sich die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bewegen: Ins Netz. Mit unserer Kampagne „Sei nicht dumm!“ wollen wir wachrütteln – und ein Umdenken bei Rasern im Straßenverkehr bewirken!“

Die Auftaktveranstaltung und Erstpräsentation der Kampagne fand in der Alfons-Kern-Berufsschule in Pforzheim statt. Ziel der breit angelegten Medienkampagne ist es, das Unfallrisiko der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Straßenverkehr zu minimieren und damit Unfälle zu vermeiden.
Mit kreativen Videospots zu den Hauptunfallursachen in Baden-Württemberg

• Überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit;

• Ablenkung (Mobiltelefon, Smartphone);

• Mangelnde Verkehrstüchtigkeit (Alkohol/Drogen);

• Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes

sollen insbesondere junge Menschen über die sozialen Medien angesprochen werden. Damit wird die Kampagne „Sei nicht dumm!“ zukünftig zielgruppenorientiert für die Online-Kommunikation genutzt. ( zu den Videos )

FahrRad und Schule

Anlässlich des 200jährigen Jubiläums hat die Stadt Stuttgart zusammen mit dem Kultusministerium und dem LIS (jetzt ZSL Außenstelle Ludwigsburg) eine internetbasierte Materialsammlung für Schulen zum Thema Fahrradförderung herausgegeben. Die Sammlung bietet Projektideen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Fahrrad und unterstützt Schulen auf ihrem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit.

Radfahrausbildung

Aufgrund einiger Veränderungen in der Schullandschaft und einer Erweiterung der Pflichtaufgaben in der polizeilichen Verkehrsprävention wurde die VwV Radfahrausbildung
inhaltlich neu formuliert. Sie trat zum 01.09.2017 in Kraft.

Verwaltungsvorschrift Radfahrausbildung